Zweimal Senioren WM GOLD für den OLZ-Union-Waldviertel

Vom 1. – 4. Mai fand die Senioren WM im Mountainbike-Orienteering in Murcia (Spanien) statt.

Das Österreichische Team umfasste 10 FahrerInnen zwischen 35 und 72 Jahren. Die WM begann mit der Mitteldistanz in den Obstgärten auf schmalen recht verwinkelten Pfaden.

Paul Grün, Obmann des Orientierungslaufzentrum Waldviertel, rechnete sich bei den 70+ einen Platz in der ersten Hälfte des Feldes aus, nachdem es in den letzten 15 Jahren nur zu einmal Silber und zweimal Bronze reichte.

Und so begann auch das Rennen gleich mit 2 Fehlern, die eine Minute kostete. Dann lief es gut und zur Hälfte des Rennens war Platz eins erreicht. Doch es folgte noch ein 4 Minuten Fehler, der einen Platz kostete. Der Schlußteil führte durch Ortsgebiet, wo Paul, als guten Kartenleser noch einige Sekunden herausholen konnte und mit 14 Sekunden Vorsprung seine erste WM Gold-Medaille erringen konnte.

Nach dem Massenstartbewerb, an dem Paul nicht teilnahm, folgte am  Samstag die Langdistanz.

Bei der Langdistanz rechnete sich Paul , wegen seiner schwachen Kondition, nicht viel Chancen aus. Trotzdem wurde er Vierter!

Den Schlussbewerb bildete der Sprintbewerb am Uni-Campus von Murcia. Und hier, in seiner Lieblingsdisziplin, zeigte Paul seine Stärke. Bei Posten 4 (von 19) übernahm er die Führung und gab sie trotz 2 Routen-Fehlern nicht mehr ab.

Österreich errang bei dieser Senioren WM insgesamt 5 Gold-, 4 Silber- und 5 Bronzemedaillen.

Das könnte dich auch interessieren...

MTB-O Festival ein voller Erfolg

Am 14. und 15. Juni fanden in Kirchbach zwei Bewerbe zum Österreichischen Cup statt. Zusätzlich waren die Bewerbe auch Österreichische Staatsmeisterschaft, Tschechische Cuprennen und Wettkämpfe zur weltweiten Senioren-Cupserie. Veranstalter waren Orienteering Klosterneuburg und das Orientierungslaufzentrum Union Waldviertel. Das Wettkampfzentrum, der “Kirchbochstadl” war schon 2018 bei der Elite-WM eine ideale Lokation. Fast 300 Teilnehmer aus 10

MTB-O Training für neue Mitglieder

Am Dienstag nach Pfingsten war es endlich soweit. Das immer wieder verschobene Mountainbike-Training konnte stattfinden. Famile Vogl-Walter und Familie Niefergall wurden in die Geheimnisse des MTB-O eingeführt. Am Sportplatz wurde zuerst alles in der Theorie besprochen und die Jugendlichen übten auf der aufgebauten Hindernisbahn. Danach ging es zur Praxis hinaus in den Wald. Jede Familie

OLZ Hauptversammlung 2025

Am 6. Juni fand die Hauptversammlung des Orientierungslaufzentrums im Gasthaus Bauer statt. 8 Mitglieder, darunter unsere Jungsters, nahmen an der Sitzung teil. Wiedergewählt wurde Paul Grün zum Obmann und Lukas Walter zum Kassier. Neue Namen gibt es bei der Kontrolle: Maria Niefergall und Julia  Vogl-Walter. Um beim MTB-O Festival einheitlich auftreten zu können, wurden die

MTB-O Vizemeistertitel für OLZ

Beim ersten Austria Cup Wochenende Ende April in Feldbach konnte Paul Grün bei der Österreichischen Meisterschaft über die Mitteldistanz den 2. Platz belegen. Bei eher feuchten Verhälnissen und rutschigen Waldwegen im südoststeitischen Hügelland lag Paul beim vorletzten Kontrollposten noch auf Meisterkurs. Eine falsche Routenwahl kosteten dann 2 Minuten und den Titel. Am Sonntag bei strahlendem

OLZ – Vorschau 2025

Nachdem wir mit Jänner 2025 einige neue Mitglieder beim OLZentrum Union Waldviertel begrüßen dürfen, haben wir gemeinsam bei einer Besprechung folgende Aktivitäten 2025 festgelegt. Da es Mitte Februar eine Änderung im Terminplan des Fachverbandes gegeben hat, wurden die Termine angepasst: 6. Juni                                               18.30, Uhr Club-Hauptversammlung / Treffp.: Grafenschlag 106 7. Juni         

MTB-O macht 2025 Station in Kirchbach

2025 laden die Vereine OLG Ströck Wien, Orienteering Klosterneuburg und OLZ Union Waldviertel zum 40. Mountainbike-Orienteering Festival ein. Was 1983 im Raum Wien als Fun-Bewerb mit normalen Fahrrädern und rund 50 Teilnehmern begann, hat sich in den Jahrzehnten zu einem international gekannten Bewerb entwickelt. Seit über 10 Jahren hat das Festival seine Heimat im Bezirk